Zwetschgendatschi mit Streuseln

Zwetschgendatschi mit Streuseln

Dieses Rezept für Zwetschgendatschi kombiniert einen lockeren Hefeteig, saftige Zwetschgen und knusprige Streusel. Perfekt für den Spätsommer oder Herbst!

 

Zutaten (für ein Blech)

Für den Hefeteig:
  • 350 g Weizenmehl (Type 550)
  • 60 g Zucker
  • 1 Msp. Vanillemark (oder 1 Päckchen Vanillezucker)
  • 180 ml lauwarme Milch
  • 1 Ei
  • 30 g Frischhefe oder ca. 16 g Trockenhefe
  • 1 Prise Salz
  • 60 g flüssige Butter
  • Etwas Zitronenschale
Für den Belag:
  • 1,5 kg Zwetschgen (entsteint)
  • Etwas Zimt (zum Bestäuben)
Für die Streusel:
  • 300 g Mehl
  • 280 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 200 g kalte Butter (in Stücken)

Zubereitung

Hefeteig vorbereiten:

mit frischer Hefe:
Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen, Zucker hinzufügen und in die Mulde gießen. Mit etwas Mehl vom Rand bestäuben und 10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe Bläschen bildet.Restliche Zutaten (Vanillemark, Ei, Salz, flüssige Butter und Zitronenabrieb) hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig kneten.Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

mit Trockenhefe: alle Zutaten in den Thermomix oder die Küchenmaschine und zu einem schönen Teig kneten. Danach ca. 1 Std gehen lassen.

Teig ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Belag vorbereiten:

  • Die entsteinten Zwetschgen fächerartig dicht an dicht auf den Teig legen.
  • Mit etwas Zimt bestäuben.

Streusel zubereiten:

    • Mehl, Zucker, Vanillezucker und Zimt in einer Schüssel vermischen.
    • Die kalte Butter in Stücken dazugeben und mit den Händen zu Streuseln verarbeiten. (oder kurz im Thermomix vermischen)
    • Die Streusel gleichmäßig über die Zwetschgen verteilen.

       

       

Backen : den Zwetschgendatschi im vorgeheizten Backofen bei 190 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 35–40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.


Servieren:

Der Zwetschgendatschi schmeckt am besten frisch gebacken, noch leicht warm. Dazu passt ein Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis.

Mein persönlicher Gourmet-Tipp: 

Dieser köstliche Zwetschgendatschi lässt sich wunderbar mit einem kleinen Twist verfeinern: einem köstlichen Zwetschgenröster als Basis! Hier vereinen sich die Aromen von frischen Zwetschgen mit dem intensiven Geschmack des Rösters – abgerundet durch knusprige Streusel.

Zurück zum Blog